Sie möchten sich inhaltlich über die Forschungszulage informieren? Unser dafür entwickeltes Webseminar hilft Ihnen dabei. Die Webseminare dauern rund eine Stunde und richten sich vor allem an Einsteiger in das Thema, die sich mit den Möglichkeiten der Steuerlichen Forschungszulage vertraut machen wollen.
In den Webseminaren erläutern wir Ihnen den Forschungszulagenrechner, die Forschungszulage und erklären den Prozess der Bescheinigung sowie Beantragung. Außerdem gehen wir auf Ihre Fragen ein und geben Ihnen Tipps für die ersten Schritte an die Hand.
Das Webseminar findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt.
Nach dem Webseminar…
Das Webseminar richtet sich an Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte umsetzen, die Innovationsförderungen des Bundes oder der Länder in Anspruch nahmen, nehmen oder dies andenken.
Die Forschungszulage unterscheidet sich grundsätzlich zu anderen Forschungsprogrammen in Deutschland. Andere deutsche Forschungsprogramme haben oft feste Einreichungsfristen, nur begrenzte Mittel (Fördertopf) und sind relative aufwendig in der Beantragung.
Dr. Leo Wangler und Guido Zinke vom Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Beide sind Volkswirte, beschäftigten sich seit einigen Jahren mit Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, Gründung und Start-ups – und beraten, evaluieren und forschen im Auftrag des Bundesforschungs- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums. Und sie sind die Köpfe hinter dem Forschungszulagenrechner (www. forschungszulagenrechner.de).
Das Webseminar findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt.
Wir freuen uns Sie in einem unserer Seminare zu begrüßen!