Die Forschungszulage ist ein steuerliches Förderinstrument der Bundesregierung.
Sie unterstützt Forschung und Entwicklung in Deutschland.
Unternehmen erhalten maximal 2,5 Mio. Euro pro Jahr.
Das Forschungsthema ist dabei nicht eingegrenzt.
Wer profitiert?
Förderfähig sind Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Deutschland. Auch für Startups ohne aktuellen Gewinn ist die Forschungszulage in Form einer Gutschrift durch das Finanzamt möglich.
Gefördert werden auch Unternehmen in FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Auftragsforschung.
Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind nicht direkt förderfähig, profitieren aber indirekt durch Auftragsforschung.
Die steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung
Was ist das Ziel?
Wie viel wird gefördert?
Was ist zu beachten?
Das Angebot des Forschungszulagenrechners ist ein unabhängiges Angebot von VDI/VDE-IT und steht in keiner (wirtschaftlichen) Verbindung zur offiziellen durch das BMBF geförderten Bescheinigungsstelle.
Wie funktioniert die Forschungszulage?
FuE-Projekt planen oder durchführen
Bescheinigung beantragen
Positive Bescheinigung erhalten
FuE-Aufwand mit der Steuererklärung geltend machen
Forschungszulage erhalten
Wie unterstützen wir Sie?
Dr. Sonja Kind, Dr. Leo Wangler und Guido Zinke vom Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Sie beschäftigten sich seit mehreren Jahren mit Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, Gründung und Start-ups - und beraten, evaluieren und forschen im Auftrag des Bundesforschungs- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums. Und sie sind die Köpfe hinter dem Forschungszulagenrechner.
Dipl. Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)
Dr. rer. pol./Dipl.-Biol.und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)
Dipl. Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)
Unsere Qualifikation
„Die Expert:innenschulung geht auf spezifische Fragestellungen ein und wir konnten gemeinsam erörtern, in welchem Grenzbereich es sich um Forschung und Entwicklung handeln kannfür weitere Vorhaben in der Wirtschaft geöffnet und gezeigt.“
(P.G., Förderberatung)
„Wir haben heute den positiven Bescheid über unseren Antrag erhalten. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung.“
Herr T. (FuE-Management KMU)
"Der Widerspruch war erfolgreich. Das hätten wir ohne Ihre Hilfe nicht geschafft!
Herr K. (CTO - KMU)
"Geschafft! Der Antrag war erfolgreich. Danke für die geduldige und fachlich versier Beratung, insbesondere auch bei den Nachforderungen."
Herr L. (CEO - KMU)
"Der Prozess hat uns gut gefallen. Strukturiert, klar und zuverlässig. Wir konnten so unsere Projekte erst sortieren und in Anträge umsetzen."
Frau W. (stellv. GF - KMU)
„Nochmals vielen Dank für die Vorbereitung der Antragstellung zur Beantragung der Forschungszulage.“
Prof. H. (CEO)
„Danke für die sehr informative Schulung. Wir konnten bereits viel aus dem Gelernten umsetzen. Das erste Projekt ist beantragt und weitere sind in der Pipeline.“
Frau S. (FuE-Management Großunternehmen)
„Die Schulung zum Thema Forschungszulage ist sehr hilfreich.“
Frau H. (Förderberatung)
„Vielen Dank! Die Informtionsveranstaltung war sehr informativ und hilft das Instrument einzuordnen.“
Herr S. (Förderberatung)
„Das Webinar war sehr gelungen und für mich sehr informativ.“
Herr M. (FuE-Management KMU)
„Danke für die tolle Präsentation und kompetenten Antworten zu den vielen Fragen der Unternehmer.“
Frau S. (Unternehmensverband)
„Ich hatte Ihre Möglichkeit des QuickChecks des Forschungszulagenantrags genutzt. Nun haben wir die Forschungszulage beantragt und einen positiven Bescheid erhalten. Das freut uns sehr, der erste Schritt ist also gemacht.“
Herr G. (Geschäftsführer und Gründer)
„Schnell und zielgerichtet wurden meine Fragen beantwortet. Vor allem die Praxisnähe und Erfahrungen des iit / Forschungszulagenrechners bei den konkreten Herausforderungen in der Umsetzungsphase waren hilfreich.“
Herr E. (Innovationsberater)
„Vielen Dank für die tolle Schulung! Ihre Erfahrungen mit der Forschungszulage helfen uns sehr, unser Wissen als eine Innovationsberatung zu erweitern.“
(Frau W., Förderberaterin)
„Wir sind unendlich dankbar, dass VDI/VDE-IT uns bei dem Antrag für die Forschungszulage so kompetent begleitet hat. Es wäre uns ohne die Hilfe nicht möglich gewesen unser Projekt so kurz und prägnant auf den Punkt zu beschreiben und der prüfenden Stelle entsprechend zu vermitteln.“
(A., Startup)
„Die Expert:innenschulung geht auf spezifische Fragestellungen ein und wir konnten gemeinsam erörtern, in welchem Grenzbereich es sich um Forschung und Entwicklung handeln kannfür weitere Vorhaben in der Wirtschaft geöffnet und gezeigt.“
(P.G., Förderberatung)
„Wir haben heute den positiven Bescheid über unseren Antrag erhalten. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung.“
Herr T. (FuE-Management KMU)
"Der Widerspruch war erfolgreich. Das hätten wir ohne Ihre Hilfe nicht geschafft!
Herr K. (CTO - KMU)
"Geschafft! Der Antrag war erfolgreich. Danke für die geduldige und fachlich versier Beratung, insbesondere auch bei den Nachforderungen."
Herr L. (CEO - KMU)
"Der Prozess hat uns gut gefallen. Strukturiert, klar und zuverlässig. Wir konnten so unsere Projekte erst sortieren und in Anträge umsetzen."
Frau W. (stellv. GF - KMU)
„Nochmals vielen Dank für die Vorbereitung der Antragstellung zur Beantragung der Forschungszulage.“
Prof. H. (CEO)
„Danke für die sehr informative Schulung. Wir konnten bereits viel aus dem Gelernten umsetzen. Das erste Projekt ist beantragt und weitere sind in der Pipeline.“
Frau S. (FuE-Management Großunternehmen)
„Die Schulung zum Thema Forschungszulage ist sehr hilfreich.“
Frau H. (Förderberatung)
„Vielen Dank! Die Informtionsveranstaltung war sehr informativ und hilft das Instrument einzuordnen.“
Herr S. (Förderberatung)
„Das Webinar war sehr gelungen und für mich sehr informativ.“
Herr M. (FuE-Management KMU)
„Danke für die tolle Präsentation und kompetenten Antworten zu den vielen Fragen der Unternehmer.“
Frau S. (Unternehmensverband)
„Ich hatte Ihre Möglichkeit des QuickChecks des Forschungszulagenantrags genutzt. Nun haben wir die Forschungszulage beantragt und einen positiven Bescheid erhalten. Das freut uns sehr, der erste Schritt ist also gemacht.“
Herr G. (Geschäftsführer und Gründer)
„Schnell und zielgerichtet wurden meine Fragen beantwortet. Vor allem die Praxisnähe und Erfahrungen des iit / Forschungszulagenrechners bei den konkreten Herausforderungen in der Umsetzungsphase waren hilfreich.“
Herr E. (Innovationsberater)
„Vielen Dank für die tolle Schulung! Ihre Erfahrungen mit der Forschungszulage helfen uns sehr, unser Wissen als eine Innovationsberatung zu erweitern.“
(Frau W., Förderberaterin)
„Wir sind unendlich dankbar, dass VDI/VDE-IT uns bei dem Antrag für die Forschungszulage so kompetent begleitet hat. Es wäre uns ohne die Hilfe nicht möglich gewesen unser Projekt so kurz und prägnant auf den Punkt zu beschreiben und der prüfenden Stelle entsprechend zu vermitteln.“
(A., Startup)
„Die Expert:innenschulung geht auf spezifische Fragestellungen ein und wir konnten gemeinsam erörtern, in welchem Grenzbereich es sich um Forschung und Entwicklung handeln kannfür weitere Vorhaben in der Wirtschaft geöffnet und gezeigt.“
(P.G., Förderberatung)
Newsletter Anmeldung
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um weitere Informationen zur Forschungszulage sowie zu Forschung und Entwicklung zu erhalten.
Über 45 Jahre Erfahrung mit der Förderung von Forschung und Innovation
Über 10.000 zufriedene Nutzer:innen des Forschungszulagenrechners beraten
Über 100 Kund:innen wurden bisher durch uns zum Thema Forschungszulage unterstützt
Hinter dem Forschungszulagenrechner steht das Institut für Innovation und Technik (iit) aus Berlin. Wir sind das hauseigene Institut der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Als Dienstleister und Berater für Bundes- und Landesministerien sowie innovative Unternehmen sind wir seit mehr als 45 Jahren und mit über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Schnittpunkt von öffentlicher Förderung und Innovationen als Berater, Organisator und Partner für unsere Kunden aktiv.
Wir begleiten die Forschungszulage als Berater bereits seit mehreren Jahren und haben uns daher mit Bekanntmachung der Forschungszulage 2020 dazu entschlossen, unser Wissen im Forschungszuglagenrechner zu bündeln. Dieser soll Unternehmen helfen, einen möglichst einfachen Einstieg in dieses neue Förderinstrument zu erhalten.
Seit Inkrafttreten des Forschungszulagengesetzes erhalten wir zunehmend Anfragen von Unternehmen, die bei der Beantragung der Forschungszulage Unterstützung benötigen. Daher haben wir uns entschlossen, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.