Der Adressatenkreis der steuerlichen FuE-Förderung

Die beschriebenen Unterschiede in den Instrumenten der FuE-Förderung verdeutlichen, dass die Bundesregierung die Forschungszulage mit dem Ziel eingeführt hat, zusätzliche FuE-Aktivitäten zu aktivieren – für eben solche Vorhaben, die bisher nicht durch eine direkte Projektförderung erreicht wurden. Zwar fällt die Förderquote bei direkter Projektförderung aufgrund der hohen Förderquote weit höher aus als im Vergleich zur Forschungszulage. Dem steht aber gegenüber, dass die Forschungszulage durch den geringen bürokratischen Aufwand weitaus niedrigschwelliger angelegt ist. Auch ist es kein Ausschlusskriterium, wenn mit der Durchführung des FuE-Vorhabens bereits begonnen wurde. Dadurch ist die Forschungszulage für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch für Start-ups interessant.

Gerade Start-ups tun oftmals Dinge, die eine FuE-Definition entsprechen, gleichzeitig aber nicht ausreichend umfangreich sind, um die Themen in einem Fachprogramm zu platzieren. Hier entstehen durch die Forschungszulage neue Möglichkeiten, zumal diese im Fall von Verlusten auch ausgezahlt wird. Unabhängig diese Möglichkeiten müssen KMU und insbesondere Start-ups im Sinne der Forschungszulage auch nachweisen können, dass sie FuE betreiben. Weiterhin sind sie mit der Herausforderung konfrontiert, dass die FuE-Vorhaben– anders als etwa Großunternehmen – häufig nicht in eigens definierten Organisationseinheiten („Innovationsabteilungen“) und routinierten Prozessen ablaufen. In diesem Fall gilt es Strukturen aufzubauen, um den Dokumentationspflichten im Rahmen der Forschungszulage entsprechend nachzukommen.

Dr. Leo Wangler
Dr. Leo Wangler

Dipl. Volkswirt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)


Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um weitere Informationen zur Forschungszulage sowie zu Forschung und Entwicklung zu erhalten.

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten ein unverbindliches Angebot einholen oder haben einfach Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Rufen Sie uns an:

+49 30 310078434

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

hallo@forschungszulagenrechner.de

Dr. Leo Wangler

Das Institut

Hinter dem Forschungszuglagenrechner steht das Institut für Innovation und Technik (iit) aus Berlin. Wir sind das hauseigene Institut der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Als Dienstleister und Berater für Bundes- und Landesministerien sowie innovative Unternehmen sind wir seit mehr als 40 Jahren und mit über 800 Mitarbeiter:innen am Schnittpunkt von öffentlicher Förderung und Innovationen als Berater, Organisator und Partner für unsere Kunden aktiv.

Wir begleiten die Forschungszulage als Berater bereits seit mehreren Jahren und haben uns daher mit Bekanntmachung der Forschungszulage 2020 dazu entschlossen, unser Wissen im Forschungszuglagenrechner zu bündeln. Dieser soll Unternehmen helfen, einen möglichst einfachen Einstieg in dieses neue Förderinstrument zu erhalten.

Seit Inkrafttreten des Forschungszulagengesetzes erhalten wir zunehmend Anfragen von Unternehmen, die bei der Beantragung der Forschungszulage Unterstützung benötigen. Daher haben wir uns entschlossen, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.