Hier finden Sie alle Unterstützungsangebote bei der Beantragung der Forschungszulage

Beratung

Wir helfen Ihnen bei der

optimalen Erstellung Ihres Antrags, der Beachtung aller Formalien und der

Begründung der Förderfähigkeit.

Schulung

Sie bekommen Wissen zur erfolgreichen Qualifizierung und Beantragung der Forschungszulage in verschiedene Schulungen vermittelt.

Kundenstimmen

Was Teilnehmende über uns sagen

Leistungsangebot

Unsere Unterstützung zum Festpreis

Wir bieten alle unsere Produkte zum attraktiven Festpreis an. Profitieren Sie von unserem transparenten Angebot.

Startpaket

450€

(netto)

Vertiefende Einführung in die Forschungszulage, Erörterung von…

Basispaket

1.800€

(netto)

+ Vorprüfung zur Projektbewertung, Sichtung von bis zu 5 Projekten…

Beantragungspaket

2.700€

(netto)

+ operative Unterstützung eines Vorhabens, Erabeitung Text…

Premiumpaket

4.500€

(netto)

+ Planung eines F&E Projekts, Bewertung Dokumentation der Aufwände…

Leistungsangebot

Webinare und Schulungsangebot

Kostenloses Webinar

0€


Die Einführung in die Forschungszulage ist der perfekte Einstieg in das Thema.


Expert:innenschulung

450€

(netto)

Wir qualifizieren Sie zum Thema Forschungszulage und gehen auf individuelle Fragen ein.

Individuelles Schulungspaket

für Gruppen

2.700€

(netto)

Angepasster Inhalt an Ihre Bedürfnisse

(bis zu 30 Teilnehmende)

Sprechstunde zu unseren Unterstützungsleistungen

Nutzen Sie unsere Sprechstunde, um alle Fragen rund um die Unterstützungsleistungen zur Forschungszulage zu klären.

Dienstag

09:00 – 10:00

Rufen Sie uns an:

+49 30 310078434

Dr. Leo Wangler

Expert:innenschulung

Logo Forschungszulagenrechner

Jetzt Expert:in werden

Limitierte Anzahl an Plätzen. Sichern Sie sich die Teilnahme an unserer Schulung, geleitet von Dr. Leo Wangler, für 450€ (netto) p. P.

halbtägige Schulung

drei bis sieben Teilnehmende

exklusives Expertenwissen

0
Tag
0
Stunde
0
Minute
0
Sekunde

Ihre Ansprechpartner

Dr. Leo Wangler und Guido Zinke vom Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Beide sind Volkswirte, beschäftigten sich seit mehreren Jahren mit Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, Gründung und Start-ups – und beraten, evaluieren und forschen im Auftrag des Bundesforschungs- sowie des Bundeswirtschaftsmindesteriums. Und sie sind die Köpfe hinter dem Forschungszulagenrechner.

Dr. Leo Wangler
Dr. Leo Wangler

Dipl. Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)

wangler@forschungszulagenrechner.de

Tel: +49 (0) 30 310078-434

Guido Zinke
Guido Zinke

Dipl. Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Innovation und Technik (iit)

zinke@forschungszulagenrechner.de

Tel: +49 (0) 30 310078-217

Weißbuch für erfolgreiches F&E Management

Das Innovationshandbuch bietet für interessierte Leser:innen eine Navigationshilfe für das erfolgreiche Management von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die enthaltenen Fallbeispiele zeigen Erfolgsfaktoren auf und stoßen eine Diskussion darüber an, wie allgemeingültige Prinzipien für gutes FuE-Management lauten können.

> 0

Über 40 Jahre Erfahrung mit der Förderung von Forschung und Innovation

> 0 .000

Über 10.000 zufriedene Nutzer:innen des Forschungszulagenrechners beraten

> 0

Über 100 Kund:innen wurden bisher durch uns zum Thema Forschungszulage unterstützt

Das Institut

Hinter dem Forschungszulagenrechner steht das Institut für Innovation und Technik (iit) aus Berlin. Wir sind das hauseigene Institut der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Als Dienstleister und Berater für Bundes- und Landesministerien sowie innovative Unternehmen sind wir seit mehr als 40 Jahren und mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Schnittpunkt von öffentlicher Förderung und Innovationen als Berater, Organisator und Partner für unsere Kunden aktiv.

Wir begleiten die Forschungszulage als Berater bereits seit mehreren Jahren und haben uns daher mit Bekanntmachung der Forschungszulage 2020 dazu entschlossen, unser Wissen im Forschungszuglagenrechner zu bündeln. Dieser soll Unternehmen helfen, einen möglichst einfachen Einstieg in dieses neue Förderinstrument zu erhalten.

Seit Inkrafttreten des Forschungszulagengesetzes erhalten wir zunehmend Anfragen von Unternehmen, die bei der Beantragung der Forschungszulage Unterstützung benötigen. Daher haben wir uns entschlossen, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.

Unsere Qualifikation

Wir sind Fachexperten

Unsere Experten kennen die Forschungszulage im Detail, sind seit mehreren Jahren als Innovationsberater aktiv und wirken seit mehreren Jahren an verschiedenen Förderprogrammen des Bundes auf der administrativen Seite mit.

Wir sichern Qualität aktiv

Wir sind als Unternehmen ISO/IEC 27001 und ISO 9001 zertifiziert und gewährleisten gegenüber unseren Kund:innen die Einhaltung dieser Normen

zur Informationssicherheit und zum Qualitätsmanagement.

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um weitere Informationen zur Forschungszulage sowie zu Forschung und Entwicklung zu erhalten.