Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Forschungszulage – Sie bestimmen den Umfang!
In einem initialen, kostenlosen Erstgespräch erläutern wir Ihnen unsere Unterstützungsleistungen und beantworten Ihre Fragen. Danach erhalten Sie Ihr individuelles Beratungsangebot.
Preistabelle | Start | Basis | Beantragung | Premium |
---|---|---|---|---|
Vertiefte Einführung in die Forschungszulage | ||||
Erörterung von Fragen | ||||
Vorprüfung zur Projektbewertung/Eingabetool | ||||
Sichtung und Bewertung von maximal 5 Projekten in unserem Tool | ||||
Bereitstellung des Tools zur Priorisierung der Vorhaben | ||||
Operative Unterstützung der Beantragung eines Vorhabens | ||||
Bereitstellung des Canvas und Erarbeitung von Textbausteinen | ||||
Anpassung und Formulierungshilfe | ||||
Abstimmung der Inhalte | ||||
Unterstützung bis zur Entscheidung durch die BSFZ | ||||
Unterstützung zur Aufplanung eines ausgewählten Vorhabens | ||||
Planung eines FuE Projekts | ||||
Bewertung Dokumentation der Aufwände (Controlling) | ||||
Weiterentwicklung der Dokumentation der Aufwände (Controlling) | ||||
Nettopreis | 450€ | 1.800€ | 2.700€ | 4.500€ |
Ihr Trainer
Dr. Leo Wangler vom Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin. Als Volkswirt beschäftigt er sich seit einigen Jahren mit Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, Gründung und Start-ups – und berät, evaluiert und forscht im Auftrag des Bundesforschungs- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums. Er ist verantwortlich für das Angebot der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH rund um das Thema Forschungszulage und hat bereits eine Vielzahl von Kund:innen dazu beraten.
Hinter dem Forschungszulagenrechner steht das Institut für Innovation und Technik (iit) aus Berlin. Wir sind das hauseigene Institut der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Als Dienstleister und Berater für Bundes- und Landesministerien sowie innovative Unternehmen sind wir seit mehr als 40 Jahren und mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Schnittpunkt von öffentlicher Förderung und Innovationen als Berater, Organisator und Partner für unsere Kunden aktiv.
Wir begleiten die Forschungszulage als Berater bereits seit mehreren Jahren und haben uns daher mit Bekanntmachung der Forschungszulage 2020 dazu entschlossen, unser Wissen im Forschungszuglagenrechner zu bündeln. Dieser soll Unternehmen helfen, einen möglichst einfachen Einstieg in dieses neue Förderinstrument zu erhalten.
Seit Inkrafttreten des Forschungszulagengesetzes erhalten wir zunehmend Anfragen von Unternehmen, die bei der Beantragung der Forschungszulage Unterstützung benötigen. Daher haben wir uns entschlossen, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.