Der Ratgeber zur Forschungszulage

Sie wollen mehr zur Forschungszulage wissen? Die Anforderungen für Unternehmen und mögliche Fallstricke kennenlernen? Hintergründe zu ausgewählten Themen finden Sie hier in unserem Blog zur Forschungszulage:

magnifying glass on blue screen
Die Identifikation förderfähiger Projekte und Dokumentationspflicht
Am Anfang einer Antragsstellung auf steuerliche Forschungszulage müssen Unternehmen Projekte identifizieren, die für die Forschungszulage infrage kommen. Damit steht zunächst die Frage im Raum: Welche Vorhaben weisen Forschungs- und Entwicklungs-(FuE) Anteile auf. Hierbei ist zu klären und zuerläutern, dass es sich bei dem Vorhaben tatsächlich um ein Forschungs- undEntwicklungsprojekt handelt. Dazu müssen Projekte einen Neuigkeitsgrad […]
Die Nachweise förderfähiger Aufwendungen gegenüber dem Finanzamt
Die Nachweise förderfähiger Aufwendungen gegenüber dem FinanzamtDurch die elektronische Schnittstelle zwischen Bescheinigungsstelle und Finanzamt wird die Bescheinigung auf die steuerliche Forschungszulage direkt und automatisch an das Finanzamt übermittelt. Allerdings müssen Unternehmen aktiv einen Antrag auf Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt stellen. Das Finanzamt entscheidet im Rahmen der Antragsbearbeitung, ob und in welchem Umfang zusätzliche Unterlageneingefordert werden, […]
magnifying glass on three perople
Die Dokumentation von Personalstunden zur Rechenschaftspflicht
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) stellt unter diesem Link eine Tabelle für die Dokumentation der Personalstunden zur Verfügung, die der Rechenschaftspflicht für die Forschungszulage unterliegen. Aus dem Dokument wird gut ersichtlich, was das BMF im Rahmen der Bemessungsgrundlage anerkennt. In jedem Fall haben die Unternehmen Arbeitsstunden dem bescheinigten FuE-Vorhaben zuzuordnen. Es wird von forschenden Mitarbeitenden […]
two piggy banks and hourglass
Der Zeitraum für die Beantragung der Forschungszulage
Für die Beantragung der Forschungszulage gibt es eine steuerrechtlich maximale Flexibilität für Unternehmen, denn die Forschungszulage kann innerhalb von vier Jahren nach Ablauf des Jahres, für das der Anspruch auf die Forschungszulage entstanden ist, gestellt werden. Sie ist damit nicht direkt an den Jahresabschluss des Jahres gebunden, für den die Forschungszulage geltend gemacht wird. Allerdings […]
notebook and pen on blue screen
Die Forschungszulage und Dokumentationspflichten (Best-Practices)
Aufgrund der Rechenschaftspflicht bezüglich der Korrektheit der Angaben zur Forschungszulage gegenüber dem Finanzamt empfiehlt es sich, Strukturen zu schaffen, um den FuE-Aufwand zu dokumentieren. Das BMF macht auf seiner FAQ-Seite dazu folgende Angaben:„Es gelten die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) (BMF-Schreiben vom […]
hand picked a red wooden block with person icon on blue backgrou
Die Forschungszulage und verbundene Unternehmen
Unternehmen gelten dann als miteinander verbunden, wenn ein beherrschender Einfluss (im Sinne § 290 Absatz 2 bis 4 des Handelsgesetzbuchs (HGB)) vorliegt. Im Fall verbundener Unternehmen gilt, dass diese laut dem Gesetz als Einheit betrachtet werden und damit ist die Forschungszulage gedeckelt. Damit soll verhindert werden, dass sich durch Auf- oder Abspaltung von Unternehmensteilen die […]
Paragraph Symbol vor blauer Wand
Die Vergabe von Forschungsaufträgen (Auftragsforschung)
Nach § 2 Abs. 5 des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung gilt, dass die Auftragsforschung nur dann begünstigt ist, wenn der Auftragnehmer seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder einem Land zugeordnet ist, dass dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) angehört. Es gibt im Gesetz keine weiteren Eingrenzungen, beispielsweise für den […]
Female hands with piggy banks, credit cards, wallet and mobile p
Die Berücksichtigung des Arbeitslohnes
Das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt auf seiner FAQ-Seite an, dass im Antrag auf Forschungszulage mindestens die Gesamtsumme der Löhne des FuE-Personals und der relative Anteil im Rahmen der Forschungszulage zu nennen ist. Beim Jahresbruttolohn sind auch Sonderzahlungen wie Boni, Leistungszulagen, Überstundenvergütungen u. Ä. einzubeziehen. Zur Veranschaulichung stellt das BMF folgende Beispielrechnung zur Verfügung:„Die A-GmbH führt ein […]
Wooden block stacking as step stair with white arrow up on blue
Die berücksichtigten FuE-Aufwände der Forschungszulage
Nach § 3 FzulG bemisst sich die Forschungszulage nach folgenden förderfähigen Aufwendungen: Eigenleistung eines selbstforschenden Einzelunternehmers bzw. Personengesellschafters (Berücksichtigung der De-Minimis-Regelungen) soweit Einzelunternehmer selbst in den begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben tätig sind und(teilweise) die Kosten der Auftragsforschung.Damit werden in erster Linie die FuE-Personalkosten berücksichtigt, um eine möglichst einfache Handhabbarkeit der Forschungszulage zu gewährleisten. Die Vorteile […]
  • Alle
  • Thema: Forschungszulage
  • Thema: Auftragsforschung
  • Thema: FuE
Alle
Thema: Forschungszulage
Thema: Auftragsforschung
Thema: FuE
>0

Über 45 Jahre Erfahrung mit der Förderung von Forschung und Innovation

>0.000

Über 10.000 zufriedene Nutzer:innen des Forschungszulagenrechners beraten

>0

Über 100 Kund:innen wurden bisher durch uns zum Thema Forschungszulage unterstützt

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um weitere Informationen zur Forschungszulage sowie zu Forschung und Entwicklung zu erhalten.